Rhetorik Akademie München
+49 (0)89 242 240 90
Zurück zur Startseite

Cookie-Richtlinien

Letzte Aktualisierung: 14. Juli 2025

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Was sind Cookies?
  • 2. Warum verwenden wir Cookies?
  • 3. Welche Arten von Cookies verwenden wir?
  • 4. Cookies von Drittanbietern
  • 5. Ihre Wahlmöglichkeiten
  • 6. Browser-Einstellungen
  • 7. Aktualisierungen dieser Richtlinien
  • 8. Kontakt

1. Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Sie ermöglichen es der Website, sich an Ihre Aktionen und Einstellungen (wie Anmeldedaten, Sprache, Schriftgröße und andere Anzeigeeinstellungen) über einen bestimmten Zeitraum zu erinnern, so dass Sie diese nicht bei jedem Besuch der Website und beim Navigieren von einer Seite zur anderen erneut eingeben müssen.

Cookies enthalten keine persönlichen Informationen, mit denen Sie direkt identifiziert werden können, aber die von uns gespeicherten persönlichen Informationen können mit den in Cookies gespeicherten und von Cookies erhaltenen Informationen verknüpft werden.

2. Warum verwenden wir Cookies?

Wir verwenden Cookies aus verschiedenen Gründen:

  • Funktionalität: Cookies helfen unserer Website ordnungsgemäß zu funktionieren und ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Navigation zwischen Seiten.
  • Benutzererfahrung: Sie helfen uns dabei, Ihre Präferenzen zu speichern und Ihnen eine personalisierte Erfahrung zu bieten.
  • Analyse: Wir verwenden Cookies, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen, damit wir sie kontinuierlich verbessern können.
  • Marketing: Cookies helfen uns dabei, relevante Werbung anzuzeigen und die Effektivität unserer Marketingkampagnen zu messen.
  • Sicherheit: Cookies können dabei helfen, unsere Website und Ihre Daten vor Sicherheitsbedrohungen zu schützen.

3. Welche Arten von Cookies verwenden wir?

Technisch notwendige Cookies

Zweck: Diese Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Website unerlässlich.

Beispiele:

  • Session-Cookies für die Navigation
  • Cookies für Sicherheitsfunktionen
  • Cookies für die Spracheinstellungen
  • Cookies für den Warenkorb bei Online-Buchungen

Speicherdauer: Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Andere technisch notwendige Cookies werden maximal 12 Monate gespeichert.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)

Analyse-Cookies

Zweck: Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren.

Beispiele:

  • Google Analytics Cookies
  • Cookies zur Messung der Website-Performance
  • Cookies zur Verfolgung des Nutzerverhaltens
  • Heatmap-Tracking Cookies

Speicherdauer: Bis zu 26 Monate

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Marketing-Cookies

Zweck: Diese Cookies werden verwendet, um Ihnen relevante Werbung zu zeigen.

Beispiele:

  • Google Ads Cookies
  • Facebook Pixel
  • LinkedIn Insight Tag
  • Retargeting-Cookies

Speicherdauer: Bis zu 24 Monate

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Social Media Cookies

Zweck: Diese Cookies ermöglichen es Ihnen, Inhalte in sozialen Netzwerken zu teilen.

Beispiele:

  • LinkedIn Share Button
  • XING Share Button
  • YouTube Embedded Videos

Speicherdauer: Variiert je nach Anbieter (1-24 Monate)

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

4. Cookies von Drittanbietern

Einige Cookies auf unserer Website werden von Drittanbietern gesetzt. Diese Unternehmen können Cookies verwenden, um Informationen über Ihre Besuche auf dieser und anderen Websites zu sammeln, um Ihnen relevante Werbung zu bieten.

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren. Google Analytics setzt Cookies, um Informationen über Ihre Nutzung der Website zu sammeln. Diese Informationen werden normalerweise an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google Ads

Wir verwenden Google Ads für Online-Werbung. Google kann Cookies setzen, um relevante Anzeigen zu schalten und die Leistung von Werbekampagnen zu messen.

LinkedIn

Unsere Website enthält Funktionen von LinkedIn, die Cookies setzen können, um Ihre Interaktionen mit LinkedIn-Inhalten zu verfolgen.

Wichtiger Hinweis

Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese Drittanbieter. Bitte lesen Sie deren Datenschutzrichtlinien für weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten.

5. Ihre Wahlmöglichkeiten

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, wie Sie mit Cookies umgehen möchten:

Cookie-Einstellungen verwalten

Sie können Ihre Cookie-Präferenzen jederzeit anpassen:

Diese Cookies sind für die grundlegende Funktionalität der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Helfen uns dabei, zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen.

Ermöglichen es uns, Ihnen relevante Werbung zu zeigen.

Ermöglichen das Teilen von Inhalten in sozialen Netzwerken.

6. Browser-Einstellungen

Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch, aber Sie können Ihre Browsereinstellungen normalerweise ändern, um Cookies abzulehnen. Hier sind Anleitungen für die gängigsten Browser:

Google Chrome

  1. Klicken Sie auf das Menü-Symbol (drei Punkte) in der oberen rechten Ecke
  2. Wählen Sie "Einstellungen"
  3. Klicken Sie auf "Erweitert" und dann auf "Datenschutz und Sicherheit"
  4. Klicken Sie auf "Website-Einstellungen" und dann auf "Cookies und Websitedaten"
  5. Wählen Sie Ihre bevorzugten Cookie-Einstellungen

Mozilla Firefox

  1. Klicken Sie auf das Menü-Symbol (drei Linien) in der oberen rechten Ecke
  2. Wählen Sie "Einstellungen"
  3. Klicken Sie auf "Datenschutz & Sicherheit" im linken Menü
  4. Unter "Cookies und Website-Daten" wählen Sie Ihre Präferenzen

Safari

  1. Klicken Sie auf "Safari" in der Menüleiste
  2. Wählen Sie "Einstellungen"
  3. Klicken Sie auf den Tab "Datenschutz"
  4. Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter "Cookies und Website-Daten"

Microsoft Edge

  1. Klicken Sie auf das Menü-Symbol (drei Punkte) in der oberen rechten Ecke
  2. Wählen Sie "Einstellungen"
  3. Klicken Sie auf "Cookies und Websiteberechtigungen" im linken Menü
  4. Klicken Sie auf "Cookies und gespeicherte Daten"
  5. Wählen Sie Ihre bevorzugten Einstellungen

Bitte beachten Sie

Wenn Sie Cookies deaktivieren, funktionieren möglicherweise einige Teile unserer Website nicht ordnungsgemäß. Dies kann Ihre Benutzererfahrung beeinträchtigen.

7. Aktualisierungen dieser Richtlinien

Wir können diese Cookie-Richtlinien von Zeit zu Zeit aktualisieren, um Änderungen in unseren Praktiken oder aus anderen operativen, rechtlichen oder regulatorischen Gründen zu reflektieren.

Wenn wir wesentliche Änderungen an diesen Richtlinien vornehmen, werden wir Sie durch eine Benachrichtigung auf unserer Website informieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Richtlinien regelmäßig zu überprüfen, um über unsere Verwendung von Cookies informiert zu bleiben.

Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Richtlinien.

8. Kontakt

Wenn Sie Fragen zu unseren Cookie-Richtlinien haben oder Ihre Cookie-Einstellungen ändern möchten, kontaktieren Sie uns gerne:

Rhetorik Akademie München

Dr. Michael Weber
Am Hofgarten 5
80538 München
Deutschland

E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 (0)89 242 240 90
Website: www.rhetorik-akademie-muenchen.de

Für spezifische Anfragen zum Datenschutz können Sie sich auch direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

Datenschutzbeauftragter

Rechtsanwalt Dr. Thomas Mueller
Datenschutz & IT-Recht
Maximilianstraße 35
80539 München

E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 (0)89 242 240 91

Rhetorik Akademie München

Ihre Experten für professionelle Kommunikation und Rhetorik-Trainings in München.

Am Hofgarten 5, 80538 München

+49 (0)89 242 240 90

[email protected]

Rechtliches

  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Richtlinien
  • Impressum

Kontakt

  • Startseite
  • Leistungen
  • Kontakt

© 2025 Rhetorik Akademie München. Alle Rechte vorbehalten.